Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Elektromobilität

18.09.2017 | FAHRSCHUL-WISSEN

Trotz Initiativen aus Politik und Wirtschaft konnten sich Elektrofahrzeuge bislang nicht auf deutschen Straßen durchsetzen. Elektromobilität ist die Zukunft des Straßenverkehrs. Egal ob Pedelec, Batteriebus, Elektrolastkraftwagen oder Pkw: Elektroantriebe sind schon heute in zahlreichen Fahrzeugen umweltfreundlichere und effizientere Alternativen zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Doch obwohl Deutschland langfristig im Bereich Elektromobilität eine politische und wirtschaftliche Vorreiterrolle einnehmen möchte, stehen wir hierzulande erst am Anfang dieser Entwicklung. Hohe Kaufpreise und eingeschränkte Alltagstauglichkeit sind nach wie vor große Hindernisse bei der Umstellung auf das Elektroauto. Von den anvisierten eine Million Elektrofahrzeugen, welche die Bundesregierung bis 2020 auf deutsche Straßen bringen möchte, waren bis Anfang des Jahres lediglich 55.000 Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb registriert, etwa 0,1 % aller gemeldeten Fahrzeuge. Die Politik bemüht sich deshalb nun, den Absatz von Elektrofahrzeugen durch finanzielle Anreize und Steuererleichterungen anzukurbeln. Woran liegt es also, dass sich die Elektrotechnik noch immer nicht im Straßenverkehr durchsetzen kann? #userInhaber# von der #userName# nennt vor allem drei gewichtige Gründe für die anhaltende Skepsis: „Die zögernde Haltung gegenüber Elektrofahrzeugen lässt sich mit drei Buchstaben zusammenfassen: RIP – Reichweite, Infrastruktur und Preis.“ Laut #userName# wirkt neben den hohen Anschaffungskosten und dem mangelnden Versorgungsnetz an Ladestationen vor allem die verhältnismäßig geringe Reichweite abschreckend auf potentielle Käufer. „Als Fahrlehrer spreche ich jeden Tag mit jungen Menschen aus #userCity# und Umgebung, die im Unterschied zu vorherigen Generationen ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein besitzen. Aber insbesondere Fahranfänger wollen flexibel sein und überlegen genau, ob sie ihre Mobilität wegen langer Ladezyklen und geringer Reichweite einschränken möchten.“ Wesentlich ökologischer als spritbetriebene Fahrzeuge sind die emissionslosen Elektromotoren schon heute, auch in Sachen Fahrkomfort und Leistung können sie mittlerweile mit Benzinern und Dieseln mithalten. Nicht erst seitdem der amerikanische Autobauer Tesla mit seinem Model S große Aufmerksamkeit erregen konnte, haben sich die Elektrofahrzeuge von ihrem einstigen Imageproblem befreien können. Im Gegenteil scheint in Folge des Abgasskandals und Diskussionen um Diesel-Fahrverbote die traditionelle Autoindustrie in Verruf gekommen zu sein. #userInhaber# von der #userName# sieht in dieser Entwicklung eine Chance: „Wenn es Politik und Herstellern nun gelingt, den Ausbau des Versorgungsnetzes parallel zu dem technologischen Fortschritt zügig voran zu treiben, steht einem Durchbruch in wenigen Jahren nichts mehr im Weg.“ Weitere Hinweise zum Thema Elektromobilität gibt #userInhaber# gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Auf zwei Rädern auf Tour: Hochsaison für Motorradfans

15.08.2017 | FAHRSCHUL-WISSEN

Urlaubszeit ist Reisezeit. Auch Liebhaber von Zweirädern nutzen die Ferien, um mit dem Motorrad auf Tour zu gehen. Dabei ist die richtige Planung entscheidend. Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Kurve. Gerade auf zwei Rädern ist oftmals der Weg das Ziel und die kurvige Landstraße oder die anspruchsvolle Bergpassage das Highlight des Urlaubs. Wenn Motorradfahrer in den Sommerferien in den warmen Süden oder hohen Norden starten, sind aber ausgiebige Vorbereitungen im Vorfeld nötig. #userInhaber# von der #userName# beantwortet oft Fragen seiner Schützlinge rund um Routenplanung und Gepäckverteilung: „Fast jeder, der einen Motorradführerschein macht, träumt auch von einer mehrtägigen Tour auf seinem Bike“, weiß der Fahrlehrer. „Dabei ist die richtige Planung das A und O, um sicher am Ziel anzukommen.“ #userInhaber# rät dazu, sich im ersten Schritt mit einer intensiven Streckenplanung zu beschäftigen und ausreichend Pausen einzuplanen. Denn Motorradfahren ist anstrengend für Körper und Geist: Man muss stets konzentriert den Straßenverkehr beobachten, blitzschnell Kurvenverläufe einschätzen und sein Motorrad gegen physikalische Kräfte bewegen. Das schlaucht und kostet Kraft und Konzentration. Daher sollten die Pausen auch zur aktiven Erholung wie für Dehnübungen genutzt werden. Bei der täglichen Streckendistanz gibt es ebenfalls empfohlene Obergrenzen, es gilt die Faustregel: Je anspruchsvoller die Strecke, desto kürzer die Tagesdistanz. „Auf der Autobahn würde ich bei 700km eine Übernachtung einplanen, auf Landstraßen bei knapp der Hälfte und bei anspruchsvollen Bergpassagen schon nach 200km, um die Konzentration möglichst hochzuhalten“, empfiehlt #userInhaber#. Ein wichtiges Thema bei Motorradtouren ist auch das Gepäck: Trotz moderner Gepäcksysteme für das Motorrad muss der Reisende Platzmangel akzeptieren und sich auf die wichtigsten Utensilien beschränken, weiß #userInhaber#: „Vor der Reise muss ich mir einen Überblick verschaffen: Was muss wirklich mit und was muss immer sofort griffbereit sein. Und dann kommt ja oft noch ein Sozius samt Gepäck mit auf Reisen, das muss auch eingeplant werden.“ Beim Gepäck spielt aber nicht nur das Unterangebot an Stauraum eine entscheidende Rolle, sondern auch das zulässige Gesamtgewicht der Maschine, das bei voller Beladung nicht überschritten werden darf. Beim obligatorischen Sicherheitscheck unmittelbar vor Antritt der Reise muss der Fahrer noch die „drei B´s“ - Beleuchtung, Bereifung und Bremsen - auf Funktionstüchtigkeit und Schäden untersuchen und auch eine Probebremsung mit vollem Gewicht durchführen, um zu wissen, wie sich das beladene Motorrad in Extremsituationen verhält. Wer diese Ratschläge beherzigt, kann die kurvigen Strecken durch schönste Natur in vollen Zügen genießen. Weitere Hinweise zum Thema Motorradtouren gibt #userInhaber# gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#

Mehr erfahren >

Intensivkurs in denFerien ab 31.07.2017

29.06.2017 | FAHRSCHUL-NEWS

In den Sommerferien führen wir in Neukloster dieses Mal         in der 2.Ferienwoche wieder einen Kompakt-Kurs zum Führerschein durch.  In "6 Tagen " ist der Theorieunterricht Geschichte !!! Ab dem 31.07.2017 um 09.00 Uhr geht es los..... Meldet Euch rechtzeitig an, damit wir Euch bei den Vorbereitungen - bei den Papieren - und bei allem drumherum unterstützen können. Die Termine : Montag,  31.07.2017                  von 09.00Uhr - 13.00 Uhr    Thema  1 + 2 + 3 Dienstag, 01.08.2017                 von 09.00 Uhr - 13.00Uhr     Thema     3 + 4 + 5  Mittwoch, 02.08.2017                von 09.00 Uhr - 13.00 Uhr       Thema  6 + 7 + 8 Donnerstag, 03.08.2017              von 09.00 Uhr - 13.00 Uhr       Thema  8 + 9 + 10 und am Freitag, 04.08.2017          von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr     Thema 11+12 und am Samstag, den 05.08.2017    von 09.00 - 12.00 Uhr                                 die Themen 13 - 14 Dann ist die Theorie geschafft.............. !!!!   Natürlich nicht ohne die Gesellschaft der Gummibärchen auf dem Tisch,      denn Gesellschaft muss sein... ! Wir freuen uns auf EUCH Beste Grüsse Carsten Fahrschule C.Jantzen | Carsten Jantzen | Pernieker Strasse 23 | 23996 Neukloster Telefon: 038422-20296 | fahrschule-neukloster@t-online.de | www.fahrschule-in-wismar.de Handy 0171-7710111

Mehr erfahren >

Begleitetes Fahren mit 17

24.06.2017 | FAHRSCHUL-NEWS

Auf dieses Ziel hast Du wochenlang hingearbeitet: Die Prüfung läuft gut, Du denkst an den Schulterblick und auch das Rückwärts-Einparken gelingt Dir perfekt in drei Zügen. Jetzt noch unfallfrei auf den Parkplatz des TÜV-Geländes abbiegen und der Führerschein ist dir sicher. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, wenn die ganze Last von Deinen Schultern fällt und Du voller Stolz mit dem Führerschein in der Tasche das Fahrschulauto verlässt. Jetzt winkt die große Freiheit, das Ende der Ära der Busfahrpläne, Anschlusszüge und Fahrradfahrten bei Wind und Wetter. In Gedanken planst Du schon die erste Fahrt mit lauter Musik in die Stadt, zum See oder zur Schule. Doch gerade in den ersten Wochen Deiner Karriere als Autofahrer erwarten Dich viele hektische Momente beim Überholen oder Abbiegen, an unübersichtlichen Straßenkuppen und in Kurven, die doch schärfer sind als sie zunächst schienen. Dabei darfst Du Dich schon mit 17 Jahren hinter das Steuer eines Autos setzen und, ohne Fahrlehrer, aber mit einer Begleitperson Deiner Wahl, bis zu Deinem 18. Geburtstag schon einmal die ersten Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln.    Der gute Rat: Eher Mentor als Lehrer  Natürlich stehen auch beim „Begleiteten Fahren mit 17“ zunächst ganz normal Deine Fahrstunden in der Fahrschule und eine erfolgreich bestandene Fahrprüfung auf dem Lehrplan. Vor der Prüfung stellst Du dann beim Prüfungsamt einen Antrag mit einer Liste an Personen, die Du gerne als Deine Begleiter bei den ersten Fahrten an Deiner Seite haben möchtest. Die Auswahl kann man später übrigens noch ändern und erweitern. Ein kleiner Tipp: Du kannst auch mehrere Begleiter angeben, das ist sogar ratsam. Denn: Je mehr potentielle Begleiter auf der Liste stehen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du auch regelmäßig üben kannst. Da Du noch nicht volljährig bist, haben Deine Eltern auch noch ein entscheidendes Wörtchen bei der Auswahl Deiner Begleiter mitzureden. Erst mit ihrem Einverständnis kann der Antrag an das Prüfungsamt gehen.      Die Auserwählten müssen einige Kriterien erfüllen: Sie müssen mindestens 30 Jahre alt sein Sie müssen mindestens 5 Jahre einen Führerschein Klasse der B besitzen Sie dürfen nur eine begrenzte Punktzahl im Fahreignungsregister (nicht mehr als 1 Punkt) und im Verkehrszentralregister (nicht mehr als 3 Punkte) haben. Das Prüfungsamt kommt aber automatisch auf Dich zu, wenn es hier Probleme gibt   Pflichten haben die Begleitpersonen keine, aber gewisse Regeln müssen auch sie einhalten. So gilt beispielsweise für die Beifahrer eine Promillegrenze von 0,5 und sie dürfen nicht, wie Dein Fahrlehrer zuvor, in das Lenkrad greifen. Was viele nicht wissen: Es ist nicht nötig, dass die Begleitperson auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, sondern sie kann auch problemlos auf der Rückbank sitzen. Vorne hat Dein Unterstützer natürlich die klar bessere Sicht und kann Dich auf Gefahrenstellen aufmerksam machen.  Denn: Ziel des „Begleiteten Fahrens mit 17“ ist es, möglichst oft das Fahren zu üben – Dein Begleiter darf und soll Dir aber immer in schwierigen Situationen mit einem guten Rat zur Seite stehen. Die Verantwortung im Straßenverkehr trägst dabei Du allein. Lass Dir also nichts von den „alten Hasen“ neben Dir reinreden, sondern halte dich an das, was Du in der Fahrschule gelernt hast. Wenn Du zum Beispiel eine durchgezogene Linie überfährst oder zu schnell unterwegs bist, dann fällt das auf Dich als Fahrer zurück, nicht auf Deinen Begleiter. Auch den Versicherungsschutz solltest Du immer im Auge haben: Frag daher vor der Fahrt lieber noch einmal nach, ob die Versicherung des Autos auch auf einen Fahrer unter 18 ausgelegt ist – oft ist das nämlich nicht der Fall. Ein kurzer Anruf bei der Versicherung genügt meistens, um das begleitete Fahren anzumelden.    Unser Fazit: Das „Begleitete Fahren mit 17“ ist eine super Gelegenheit, um schon einmal erste Erfahrungen zu sammeln und mit der Unterstützung eines erfahrenen Autofahrers die ersten unsicheren Fahrten zu meistern. Mit der nötigen Übung kennst Du auch die besonderen Herausforderungen und Gefahrenstellen auf Deinen täglichen Autostrecken und kannst mit 18 Jahren dann gut vorbereitet zu Deinen Solo-Spritztouren aufbrechen.  

Mehr erfahren >

Mehr Praxis, weniger Unfälle: Fahranfänger schon mit 17 hinter das Steuer

20.06.2017 | FAHRSCHUL-WISSEN

Bei Fahranfängern sind die ersten Wochen und Monate nach der bestandenen Fahrprüfung besonders kritisch und statistisch gesehen ereignen sich hier viele vermeidbare Unfälle aufgrund von Fahrfehlern und fehlender Übersicht. Das „Begleitete Fahren mit 17“ gibt den Fahranfängern einen Mentor an die Hand und hilft ihnen, die nötige Routine zu sammeln. Aller Anfang ist schwer und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen- der Volksmund kennt viele Redewendungen rund um den Start in die Praxis. Diese gelten besonders für den Einstieg in den Straßenverkehr: Jeden Tag starten Hunderte Fahranfänger in ganz Deutschland in das Abenteuer Autofahren und müssen auf ihren Fahrten zur Schule, zu Freunden oder in die Stadt die komplexen Herausforderungen auf den Straßen meistern. „Statistisch gesehen kommt es gerade in den ersten Wochen und Monaten wegen der fehlenden Routine und Übersicht vermehrt zu vermeidbaren Zwischenfällen. Daher ist es wichtig, dass Fahranfänger in einem sicheren Umfeld schnell die so wichtigen Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln“, erklärt Carsten Jantzen von Fahrschule C.Jantzen. Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich beim „Begleiteten Fahren mit 17“: Hier können Fahranfänger bereits vor ihrem 18. Geburtstag im Straßenverkehr üben und werden dabei von erfahrenen Autofahrern an ihrer Seite unterstützt. Voraussetzung für die Teilnahme am „Begleiteten Fahren mit 17“ ist eine bestandene Fahrprüfung. Jeder Fahranfänger kann mehrere Fahrbegleiter beim Prüfungsamt anmelden und steigert so seine Chance, bei begleiteten Fahrten zu üben. Als Mentor eignet sich jeder, der mindestens 30 Jahre alt ist und seit wenigstens 5 Jahren einen Führerschein Klasse B besitzt. Fahrlehrer Carsten Jantzen: „Während der Fahrstunden passe ich mit auf, dass nichts passiert. Aber gerade bei den ersten Fahrten auf eigene Faust nach der Fahrprüfung ist es sehr hilfreich, wenn ein erfahrener Autofahrer mit Rat zur Seite steht und der Fahranfänger nicht alleine die Herausforderungen meistern muss. In unübersichtlichen oder brenzligen Situationen hilft das direkte Feedback dem Fahranfänger, die nötige Erfahrung zu sammeln“ Zum „Begleiteten Fahren mit 17“ berät Carsten Jantzen Interessenten gern telefonisch unter 03841-212077, per Mail via fahrschule-jantzen@t-online.de oder direkt in der Fahrschule: Fahrschule C.Jantzen, Dankwartstrasse 17, 23966 Wismar.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren